
Wie können Sie sich online schützen?
Seltsame SMS über eine Nachzahlung für das Paket, das Sammeln vertraulicher Daten, gefälschte Webseiten. Cyberkriminelle ruhen sich nicht aus und stellen uns auf Schritt und Tritt Fallen. Wie bleibt man sicher im Internet? Wie kann man seine Wachsamkeit erhöhen und sich nicht täuschen lassen? Überprüfen Sie wie man Bedrohungen im Internet vermeidet.
Lass dich nicht von Cyberkriminellen täuschen!
Da du das Internet fröhlich nutzt, um deine täglichen Angelegenheiten zu regeln, musst du dir auch bewusst sein, dass das Netz nicht nur sorgloses Surfen auf deinen Lieblingsseiten, eine ganze Reihe von Annehmlichkeiten und coolen Möglichkeiten ist, sondern auch viele Gefahren birgt. Es ist wichtig zu wissen, welche Risiken zum Beispiel mit dem Herunterladen von Software von dubiosen Servern oder dem Antworten auf verdächtige E-Mails verbunden sind. Im Sapsan-Shop stellen wir zuletzt fest, dass das Interesse wächst Bücher über Cybersicherheit i allgemein das Thema Sicherheit im Netz. Allerdings fehlt jegliche Internetschutz häufig resultiert daraus, dass der Mensch nicht weiß, wie er seine eigenen Daten angemessen schützen kann. Ein Antivirenprogramm ist hier keine Lösung. Was also tun? Worauf achten, um seine Datenschutz im Internet?
Wie man seine Daten im Internet schützt?
Phishing i Skimming passiert leider dem durchschnittlichen Kowalski immer häufiger. Worauf sollte also eine effektive Internetschutz? Zuerst erinnere dich daran, dass kein seriöser Dienst dir wahrscheinlich eine E-Mail mit dringende Bitte um die Seite zu besuchen und sich anzumelden. Öffne also nicht jeden Hyperlink direkt aus der erhaltenen E-Mail! Versende auch keine persönlichen Daten per E-Mail (insbesondere keine in der E-Mail enthaltenen Formulare). Achte auch darauf, dass regelmäßig Ihr System und Ihre Software aktualisieren.
Wie man seine Sicherheit im Internet erhöht?
Vertraue keinen Hotspots und achte auf das HTTPS-Protokoll
Ein Besuch im Café oder im Einkaufszentrum und schon verführt dich öffentliches Wi-Fi. Vertraue den Hotspots nicht. Solche Netzwerke ziehen Diebe an, die geduldig darauf warten, deine Daten auf geschickte und einfache Weise abzufangen. Lass es dir nicht in den Sinn kommen, öffentliches WLAN auf alten Geräten wie Windows XP zu nutzen. Solche Systeme werden nicht mehr mit Updates unterstützt, und ein Eindringen in sie ist eine Frage von Sekunden. Eine vollständige Liste der Exploits (Schwachstellen) kann man sehen auf diese Seite. Denke auch daran, dass Banken und Finanzinstitute das HTTPS-Protokoll dort verwenden, wo eine Anmeldung im System erforderlich ist. Die Adresse der Website sollte also mit "https://" beginnen. Wenn das "s" am Ende fehlt, also wenn du "http://" siehst, sollte sofort eine Warnlampe in deinem Kopf aufleuchten. Hier ist dann keine Rede von Sicherheit im Netz. Eine solche Tatsache sollte am besten auch den Administratoren der Seite gemeldet werden, und es sollten auf solchen Seiten keine Daten angegeben werden.
Setzen Sie auf Authentifizierungsschlüssel
Die letzten Geschichten über Kontodiebstähle auf Facebook und Instagram zeigen deutlich, dass Datenschutz im Internet ist bedroht und Manchmal kann es sogar sein, dass jemand, der die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert hat, nicht genug geschützt ist.. Wenn Sie eine zusätzliche Schutzmaßnahme gegen Phishing-Angriffe haben und den Anmeldeprozess (z. B. für Facebook oder andere Internetdienste wie ein Gmail-Konto) sichern möchten, sollten Sie über den Kauf nachdenken U2F-Schlüssel.
Alte Konten löschen
Wenn du darüber nachdenkst wie man sicher im Internet bleibt, vergiss nicht, Konten zu löschen, die du seit längerer Zeit nicht mehr nutzt. Das wird auch deine Daten vor einem Leck an unerwünschte Personen schützen. Jemand könnte schließlich dein altes Konto übernehmen und Inhalte darauf veröffentlichen. Lösche Konten in sozialen Netzwerken. Das Gleiche gilt für E-Mail. Wenn du deine E-Mail-Adresse geändert hast, ist es am besten, die vorherige zu löschen.
Nutze deine Rechte
Denke daran, dass du gemäß der DSGVO das Recht hast, jede Firma um die Daten zu bitten, die sie über dich hat. Du hast das Recht, die sofortige Löschung eines Teils davon zu verlangen. Und im Internet findest du wirklich viele rechtliche Hinweise von Fachleuten. Datenschutz im Internet.
Übertragen Sie keine wichtigen Dokumente in die Cloud
Google-Disk, Dropbox und Clouds sind eine verlockende und äußerst bequeme Option. Nutzen Sie sie jedoch mit einer gewissen Portion Vernunft. Legen Sie dort keine Scans wichtiger Dokumente oder privater Fotos ab. Clouds fallen auch häufig Cyberangriffen zum Opfer. Wenn möglich, aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung und sichern Sie Dokumente mit einem Passwort, bevor Sie sie senden.
Stärke dein Sicherheit im Netz bei jedem Schritt. Lass es dir zur Gewohnheit werden. Und wenn du Fragen oder Zweifel zum Thema Cybersicherheit hast, stehen wir dir zur Verfügung. Melde dich!