Zu Inhalt springen

FREIE LIEFERUNG AB 350 ZŁ - JETZT KAUFEN 📦

Spoofing – co to i jak nie zostać jego ofiarą? - Sapsan Sklep

Spoofing – was ist das und wie kann man sein Opfer vermeiden?

Spoofing In letzter Zeit ist es eines der heimtückischsten Werkzeuge geworden, die von Betrügern verwendet werden. Diese Technik, die darin besteht, Identifikationsdaten zu fälschen oder zu modifizieren, um vertrauliche Informationen oder Geld zu ergaunern, betrifft hauptsächlich ältere Menschen, aber nicht nur sie! In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, Was ist Spoofing?, wie man ihn erkennt und welche Schritte unternommen werden sollten, um sich effektiv davor zu schützen.

Was bedeutet Spoofing?

Spoofing auf Polnisch bedeutet Fälschung, und ein Spoofer ist ein Fälscher oder eine Person, die jemand anderen vorgibt. Spoofing – was ist das? Es handelt sich um einen Betrug, der auf der Modifikation oder Fälschung von Identifikationsdaten basiert, d.h.:

  • E-Mail-Adressen,
  • Telefonnummern,
  • IP-Adressen.

Alles, um das Opfer in die Irre zu führen, ihr Vertrauen zu gewinnen und die notwendigen Zugriffe auf wertvolle Daten oder Systeme zu erlangen.

Was ist ein Spoofing-Angriff?

Wir stellen vor, wie ein Angriff vom Typ Spoofing i was ist das was es für das Opfer bedeutet. Denk daran, dass Spoofing kann verschiedene Formen annehmen, und jede von ihnen nutzt unterschiedliche Techniken und Kommunikationskanäle.. Hier ist eine Übersicht über die am häufigsten vorkommenden Arten mit Beispielen.

  • Telefon-Spoofing – findet statt, wenn der Angreifer die Telefonnummer ändert, die auf dem Bildschirm des Empfängers angezeigt wird. Dadurch sieht der Empfänger eine Nummer, die offiziell oder vertrauenswürdig aussieht, z. B. die Nummer einer Bank oder eines Beamten. Beispiel für Spoofing-Anruf: Sie erhalten einen Anruf, der wie ein Anruf von Ihrer Bank aussieht, bei dem ein „Mitarbeiter“ Sie über Probleme mit Ihrem Konto informiert und Sie um die Angabe persönlicher Daten oder die Installation von Software bittet. Wenn Sie dies tun, übernimmt sie die Kontrolle über Ihr Gerät, und dann können Betrüger problemlos Ihr Geld übernehmen.

  • E-Mail-Spoofing – Betrüger ändern die Kopfzeilen und das Absenderfeld in der E-Mail, um den Anschein zu erwecken, dass sie von einer vertrauenswürdigen und bekannten Institution gesendet wurde. Ziel ist beispielsweise ein Angriff vom Typ phishing. Es könnte so aussehen: Du erhältst eine E-Mail angeblich von deiner Bank, die dich auffordert, auf einen Link zu klicken und dich einzuloggen, um dein Konto zu „verifizieren“. Der Link führt zu einer gefälschten Anmeldeseite, die deine Daten stiehlt.
  • SMS-Spoofing –  ein Betrüger gibt sich in SMS-Nachrichten als eine andere Telefonnummer aus. Ein Werkzeug wie z.B. SMS Spoofing Gateway ermöglicht die Vorbereitung der Absendernummer, damit sie autorisiert oder bekannt aussieht.
  • DNS-Spoofing  Angreifer manipulieren DNS-Einträge, um Benutzer auf gefälschte Websites umzuleiten, obwohl sie die richtige Adresse in den Browser eingegeben haben. Beispiel: Du gehst auf deine Lieblingsseite, die du vertraust, aber aufgrund des manipulierten DNS wirst du auf eine gefälschte Seite umgeleitet, die der echten zum Verwechseln ähnlich sieht, jedoch mit dem Ziel entworfen wurde, z.B. deine Anmeldedaten zu stehlen.
  • Solche Angriffe treten immer häufiger in großen Unternehmen auf, weshalb dort Fachleute für ... Cybersicherheit, die mit verschiedenen Multitools (d.h. z.B. Packet Squirrel Mark II) führen Penetrationstests durch, also simulierte Angriffe auf Computersysteme, Netzwerke und Anwendungen, um ihre Schwächen und Sicherheitslücken vor tatsächlichen Angriffen von außen zu identifizieren. Hier ist natürlich die Schulung der Mitarbeiter und deren Sensibilisierung für das Phänomen des Spoofings sehr wichtig. 

    Schau auch im Sapsan-Blog nach, worum es geht skimming

    Wie schützt man sich vor Spoofing?

    Hier sind einige Tipps, mit denen du das Risiko verringern kannst, ein Opfer zu werden. Telefon-Spoofing und nicht nur das.

    • Bildung Über die neuesten Bedrohungen und Techniken, die von Cyberkriminellen eingesetzt werden, um potenzielle Angriffe besser zu erkennen und zu vermeiden.
    • Lass dich nicht von Zeitdruck täuschen! Sei wachsam gegenüber allen Anfragen nach Daten, die eine sofortige Antwort erfordern, unabhängig davon, ob sie telefonisch, per SMS oder E-Mail gesendet werden. Betrüger zählen darauf, dass du in der Eile einen Fehler machst.
    • Wenn Sie Zweifel an der Echtheit der Telefonnummer haben, Beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie die betreffende Organisation selbst, indem Sie ihre Nummer manuell am Telefon eingeben.
    • Behalte die Situation im Auge, die Besorgnis erregen könnte. Oft bitten Betrüger um sensible Informationen wie Passwörter, Kontodaten oder persönliche Daten, direkt nach Beginn des Gesprächs und versuchen, Druck auf dich auszuüben. In solchen Fällen bewahre Ruhe; wenn dich etwas beunruhigt, beende das Gespräch.
    • Achte auf die Sicherheit deiner Passwörter und verwende die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Lade Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunter. Aktualisiere regelmäßig deine Hardware und Software und nutze Antivirensoftware.

    Was droht bei Spoofing?

    Spoofing ist ein Verbrechen, das je nach Umständen mit Strafen bedroht werden kann. Freiheitsstrafe von 3 Monaten bis zu 5 Jahren. Verurteilte wegen Spoofing können ebenfalls von der Ausübung bestimmter Berufe ausgeschlossen, insbesondere in Bezug auf IT oder Datenmanagement. In einigen Fällen kann das Gericht ein Verbot für Tätigkeiten in der Technologie- oder Finanzbranche verhängen, und im Rahmen von Ermittlungen und Gerichtsverfahren, Die Behörden haben das Recht, Computergeräte und andere Geräte, die zur Begehung einer Straftat verwendet werden, zu beschlagnahmen.In Polen wird Spoofing auf der Grundlage der Vorschriften über Betrug (Art. 286 des Strafgesetzbuches), Irreführung (Art. 287) sowie der Vorschriften über unbefugten Zugang zu Informationssystemen (Art. 267) verfolgt.

    Was ist der Unterschied zwischen Phishing und Spoofing?

    Spoofing eines Phishings – Diese Begriffe sind keine Synonyme. Es handelt sich um verschiedene Techniken, die bei Cyberangriffen eingesetzt werden, obwohl sie oft miteinander verbunden sind. Spoofing wird häufig in verschiedenen Arten von Phishing-Angriffen verwendet, ist jedoch nicht gleichbedeutend mit dem Begriff Phishing. Spoofing besteht darin, Identifikationsdaten zu fälschen, während Phishing eine Technik zum Ergaunern von Informationen ist. Spoofing kann im Rahmen von Phishing verwendet werden, z. B. durch das Vortäuschen einer echten E-Mail-Adresse, um einen Phishing-Angriff durchzuführen, kann jedoch auch eigenständig auftreten, um die Funktionsweise von Systemen zu stören oder Identität zu stehlen.
    Vorheriger Artikel Skimming – was ist das und wie kann man sich schützen?
    Nächster Artikel Wie man Phishing erkennt und sich nicht täuschen lässt?